Bauzeit: 2010-2014, mehrere Bauabschnitte
Maßnahmen: | Thermische Sanierung inkl. Fenstertausch, Sanierung Flachdach, Brandschutzverbesserung, Einbau barrierefreier Aufzug |
---|---|
Projektbeschreibung: | Als erste Teilleistung wurde die thermischen Sanierung der einzelnen Gebäudetrakte, aufgeteilt wiederum in 2 große Abschnitte durchgeführt wobei die Arbeiten jeweils von Mai bis Oktober zur Ausführung gelangten und somit der größere Teil der Leistungen während dem Schulbetrieb stattfand. So mussten zur Aufrechterhaltung eines problemlosen Schulbetriebes Teilbereiche für den Schulverkehr abgetrennt und für Bestelleneinrichtung und Zufahrten genutzt werden. Es wurden dafür eigene Fluchtwegspläne und Ablaufpläne entwickelt. Speziell der Fenstertausch musste so organisiert werden, dass jeweils Geschoßabschnitte kurzfristig geräumt wurden bzw. wurden diese Arbeiten auch hauptsächlich in den Ferien durchgeführt.
Die reinen Fassadenarbeiten konnten auch durchgehend vorgenommen werden, da für die Zugangsbereiche abgesicherte Lösungen der Verkehrswege zur Anwendung kamen. Die Sanierung der Dächer wurde ebenfalls in Abschnitten ausgeführt wobei das für die thermische Sanierung erforderliche Fassadengerüst gleichzeitig für die Absturzsicherung bei den Dacharbeiten Verwendung fand. Die Materialeinbringung aufs Dach wurde auch in der Form gelöst, dass Baustellenbereiche der thermischen Sanierung herangezogen werden konnten. Größere Probleme machte der Einbau eines barrierefreien Aufzuges anstatt des best. Lastenaufzuges da hierfür ein Stiegenhaus für den Schulbetrieb geschlossen werden musste und neue Fluchtwege mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen für den Restbereich einen problemlosen Schulbetrieb sicherstellen mussten. Für den Aufzugseinbau musste auch im Kern der alte Schacht abgebrochen und ein neuer errichtet werden. Diese Arbeiten wurden größtmöglich werden der Staub- und Lärmbelästigung in den Ferien durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurden auch neue Brandabschnitte ausgeführt, die gemeinsam mit der Sicherheitsbeleuchtung und den neuen Fluchtwegen eine wesentliche Verbesserung der Brandschutz- und Fluchtwegsituation darstellt. Es wurden während der gesamten Bautätigkeit mit den einzelnen Direktionen HAK, HLF und Lehrhotel ständig Kontakt im Zuge einer wöchentlichen Besprechung über die geplanten Maßnahmen und Abläufe abgehalten. Auch wesentlich war die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulwarten die einen optimalen Ablauf mit zu tragen hatten. Die Sanierungsmaßnahmen sowohl thermisch als auch Bereich Brandschutz bzw. Barrierefreiheit wurden im engen Zusammenwirken mit den Spezial-ÖBAs für die Teilleistungen Gebäudetechnik koordiniert, welche auch unsere jetzt genannten Subunternehmer waren und wöchentlich den Einsatz für Ort koordinierten. Dieses eingespielte Team hat sich schon bei mehreren verschieden Bauvorhaben bewehrt. |
Bauherrschaft: | Bundesimmobiliengesellschaft mbH, OM-Team NÖ West
Niederösterreichring 2, 3109 St. Pölten |
Leistungen: | Generalplanung, örtliche Bauaufsicht, BauKG |